Im Podcast "Grünzeug gegen die Apokalypse" der Hochschule Zittau-Görlitz sprechen wir heute mit Klimaaktivistin Anna Pohlmann. Anna teilt ihre Reise des Klimaaktivismus angefangen beim Schule schwänzen für Fridays for Future bis zur Umweltschutzstudentin an der Hochschule Zittau/Görlitz. Sie betont die Bedeutung von Bildung, persönlichen Erfahrungen und Klimaangst in ihrem Engagement.
Anna spricht über ihre Teilnahme an Fridays for Future und wie Klimaaktivismus auf verschiedenen Ebenen notwendig ist. Sie setzt sich für Anreize und nicht für Verbote in der Politik ein, um den Klimaschutz voranzubringen. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen und die Bedeutung von extremerem Aktivismus in Zeiten der Klimakrise.
Diese Podcast-Folge bietet spannende Einblicke in die Welt des Klimaaktivismus und zeigt, wie persönliche Erfahrungen und Bildung Menschen dazu inspirieren können, sich für den Umweltschutz einzusetzen.
Inhalt:
Der Klimpodcast der HSZG wird unterstützt durch folgende Projekte:
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Zittau/Görlitz Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Website: klimaschutz.hszg.de
KMU Klima Deal Projektträger und Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Website: kmu-klima-deal.hszg.de
Sustained University Grid Saxony 5 - Wissen nachhaltig vernetzt Teilprojekt Sustainable Business Hub der Hochschule Zittau/Görlitz: Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderinitiative: Innovative Hochschule Website: Saxony5.de